Klin Monbl Augenheilkd 2011; 228(12): 1052-1059
DOI: 10.1055/s-0031-1281954
Experimentelle Studie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontaktlose In-vivo-Bildgebung der Hornhaut und Vorderkammer des menschlichen Auges – ein qualitativer Vergleich zweier Bildgebungsmodalitäten in der Praxis

Contact Free in-vivo Imaging of Cornea and Anterior Chamber of the Human Eye – A Qualitative Comparison of Imaging Techniques
T. Eppig
1   Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlands
,
M. Gillner
2   Institut für Medizinische Physik, Universität Erlangen-Nürnberg
3   SAOT Erlangen graduate school of advanced optical technologies, Universität Erlangen-Nürnberg
,
A. Langenbucher
1   Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlands
3   SAOT Erlangen graduate school of advanced optical technologies, Universität Erlangen-Nürnberg
,
B. Seitz
4   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlands
,
A. Viestenz
4   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlands
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

06 October 2011

11 November 2011

Publication Date:
13 December 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für die kontaktlose klinische Diagnostik der Hornhaut und Vorderkammer des menschlichen Auges existieren neben der Spaltlampe zwei bildgebende Verfahren: die Scheimpflugkamera sowie die optische Kohäranztomografie (OCT). Diese zwei Verfahren werden kurz vorgestellt und in Bezug auf Bildqualität und Sichtbarkeit relevanter Strukturen verglichen. Hierzu stellen wir verschiedene Beispiele aus der klinischen Spezialdiagnostik vor, wie z. B. Keratokonus, Zustand nach Hornhauttransplantation oder Tumoren okulärer Gewebe.

Abstract

For the contactless diagnosis of the human cornea and anterior chamber in clinical routine, two systems have been established besides the slit lamp: the Scheimpflug camera and optical coherence tomography (OCT). A short introduction into these imaging methods is provided along with a comparison with respect to imaging quality and the visibility of relevant ocular structures. We present different examples from special clinical diagnostics such as keratoconus, condition after keratoplasty or tumours in ocular tissue.